Zeit, Ort | Handlung | CD-Track |
Erstes Treffen Verne-Nathaniel:
24.05.1863 in Deutschland, Hamburg
|
Jules Verne schildert rückblickend in Trance bei Jacks Verhör – der Wahrheitsgehalt seiner Geschichte ist strittig. Zunächst schildert er die Reise mit Nathaniel, nachdem sie eine kleine Operette „l’auberge des ardennes“ geschrieben habe. Jack will wissen, wer auf der Reise noch dabei war. Verne antwortet, Tournachon, der Physiker (bekannt unter Pseudonym Nadar) sei dabei gewesen. Nadars Erfindung (Heißluftballon) habe ihn zu seinem ersten Roman inspiriert. Jack fragt, wann sie in Deutschland angekommen seien. Es war 1863, wo sich Verne an ein Haus erinnert, das vom großen Brand 1842 verschont wurde. Jack will wissen, wann das erste Treffen mit Lidenbrock gewesen sei. Verne schildert, dass Gelehrte aus der ganzen Welt kamen, um ihn zu Rate zu ziehen. Sein Lehrbuch der „Transzendenten Kristallografie“ sei besonders anerkannt. Nadar wollte ein Buch von Snorri Sturleson bei ihm abholen, so traf Verne auf den Gelehrten (Nathaniel![]() Jack spricht über ein Funkgerät (wie Arabella March) zu dem „Fürsten“, der rät, das Verhör zu intensivieren. Tatsächliches und Werk habe sich durch die Verhörmethode verflochten und müsse unterschieden werden. Jack zweifelt, dass es sich um ein Treffen in Deutschland handelte, sondern eher mit „Teilen des Ordens und dem Mischling“. Verne: Die Entdeckung eines Pergaments mit Runen aus dem isländischen Buch führte sie schließlich auf die Spur. |
7-7
|
1863, Hamburg
|
Jules und Nathaniel übersetzen das das gefundene Papier, das viel älter ist als das Buch, in dem es lag: Ein Kryptogramm.
Es geschieht wie in Vernes Roman. Nathaniel entdeckt Arni Magnusson als Autor hinter dem Geheimpapier und decodiert den Text: Steig hinab in den Krater des Snoeffelsjoekull… und du wirst zum dunklen Mittelpunkt der Erde gelangen. |
7-8
|
1863, Boot Kiel-Seeland Kopenhagen
|
Mit dem Boot fahren Verne und Nathaniel nach Kopenhagen, wo sie Professor Thomson besuchen, der Direktor des Museums für nordische Altertümer ist. Sie sprechen über Hohlräume, Zentrifugalkräfte, verglühende Gase im Erdinneren, etc. Nathaniel glaubt, dass diese Gase jede Kruste aufbrechen würden – er vermutet einen Hohlraum. Jack fragt explizit nach dem Namen Naan.
Verne erinnert sich: Naan sei ein Mischling: Der Wanderer zwischen den Welten, der Hüter der Pfeils. |
7-12
|
1863
Reise nach Reykjavik Südküste Islands
|
Auf einem Boot steuern sie an den Faroer-Inseln vorbei und auf Island zu. Der Kapitän nennt Nathaniel jetzt Lidenbrook. Aus den Tiefen des Meers tauchen Lichter auf: Ein ovales Objekt kommt glühend aus der Tiefe näher. ![]() |
7-13
|
1863
Meer vor Island |
Nathaniel und Jules sind in Panik – ein Boot greift ihr Schiff aus den Meerestiefen an. Sie springen ins Wasser – Nathaniel behauptet, er wisse, „was das ist“. Sie schwimmen im eisigen Wasser, Jules Verne hält sich an Nathaniel fest. | 7-15
|
1863, Meer vor Island
|
Jules Verne wird weiter verhört: Er erinnert sich daran, vor Island im Eiswasser geschwommen zu sein, bevor er unterging. Verne schildert, wie er von dem metallenen Unterwasserschiff aus dem Meer gerettet wurde. Nathaniel (Otto Lidenbrook) weckt ihn schließlich an Deck eines „Riesennarwals“. Dabei ist Ned Land, der Harpunier aus 20.000 Meilen unter dem Meer.![]() |
8-5
|
1863
Reise zum M. der Erde Island
|
Nathaniel und Verne entdecken durch die Aufzeichnungen von Arne Magnusson einen Eingang in das Erdinnere auf Island. Mit dem Schiff „Saint Michel“ von Verne reisten sie nach Island, wo sie sich in den Gängen verirrten. Sie fanden dort eine andere Welt, fremde Vegetation, ein fremdes Meer und „den Weißen“. Um Adam zu schützen, erläutert Nathaniel nicht alles, bevor er nicht „seine Seele geschützt“ hat.
|
3-1b
|