Aus Wikipedia:
Michael (hebräisch מיכאל; arabisch ميكائيل/ميكال DMG „Mīkā’īl“ bzw. „Mīkāl“, deutsch „Wer ist wie Gott?“) ist nach dem Tanach ein Erzengel und kommt in den Traditionen des Judentums, Christentums und Islams vor.
In der neutestamentlichen Offenbarung des Johannes tritt Michael als Bezwinger Satans auf, den er auf die Erde hinabstürzt (Offb 12,7–9 EU).
In der neutestamentlichen Eschatologie, Offb 12,7 EU nach Johannes, besiegt der Erzengel Michael den Teufel in Gestalt eines Drachen und stößt ihn hinab auf die Erde:
„Im Himmel entbrannte ein Kampf; Michael und seine Engel erhoben sich, um mit dem Drachen zu kämpfen. Der Drache und seine Engel kämpften, aber sie konnten sich nicht halten, und sie verloren ihren Platz im Himmel. Er wurde gestürzt, der große Drache, die alte Schlange, die Teufel oder Satanas heißt und die ganze Welt verführt; der Drache wurde auf die Erde gestürzt, und mit ihm wurden seine Engel hinabgeworfen.“
Der Name des himmlischen Wesens Michael ist eindeutig jüdisch-hebräischer Herkunft. Mi kamocha elohim bedeutet „wer“ (mi) „ist wie du“ (ka(mocha)), „Gott“ (El(ohim)). [2]
Das verlorene Paradies: Eine zentrale Rolle spielt Michael in John Miltons Versepos Paradise Lost, wo er als Engelsfürst die himmlischen Heerscharen gegen Satan in die Schlacht führt.