Folgenübersicht 15: „Phasenraum“

 1893  – Chicago in Holmes‘ Hotel „The Castle“

CD/Track:  CD 15 / Track 1-3 Jahr/Ort:  1893 – Chicago – „The Castle“
 Inhalt:     Winfield Lovecraft  kommt als Handlungsreisender zur Weltausstellung nach Chicago. Er betritt das Hotel „The Castle“, um sich dort ein Zimmer zu nehmen.

Der Besitzer und Erbauer des Hotels stellt sich als Henry Howard Holmes vor. Bevor er ihm ein Zimmer vermietet, informiert sich Holmes über persönliche Inhalte aus Lovecrafts Leben – unter dem Vorwand, eine Statistik zur Weltausstellung für die Stadt damit zu unterstützen. Winfield eröffnet, er sei mit seiner Frau Sarah Susan verheiratet und habe einen dreijährigen Sohn namens Howard Phillips (HP). Er sei als Vertreter für Silber in der Stadt, das jetzt durch mechanisierte Laufbänder auf neue effizientere Weise produziert werde. Selbst führe er keine Wertgegenstände mit sich.

Schließlich vermietet Holmes dem ahnungslosen Winfield ein Zimmer auf der zweiten Etage und wünscht ihm angenehme Träume.

Beobachtungen und Fragen: 

Historische Elemente des Hörspiels: Winfield Lovecraft war tatsächlich in Chicago, Holmes und sein Horrorhaus gab es ebenfalls

Lovecrafts Vater hatte seit seiner Zeit in Chicago Halluzinationen (zum ersten Mal in Chicago), am Ende war er im Butler Hospital in Providence untergebracht. Todesursache „General Paresis“ = Lähmung durch Hirnhautentzündung, verursacht durch ein spätes Stadium der Syphilis.

Passt wie angegossen zu einem zentralen Motiv der Sonne: Väter und Söhne bzw. die Einflüsse der Väter / Ersatzväter. Richard und Arthur, Jack und Aleister Crowley, William und Adam, Nathaniel und Adam, Adam und Lovecraft = Mentorenrolle / Ersatzvaterfiguren?

 

1893 – Chicago, The Castle

CD/Track:  CD 15 / Track 27-31 Jahr/Ort:  1892 – Chicago
Inhalt:   Winfield Lovecraft erwacht im Horrorhaus in Chicago. Er hört Schreie und folgt einem merkwürdigen Geruch durch die Gänge. Er entdeckt einen Folterraum, wo ein Straßenjunge namens Chapell mit Holmes eine junge Frau verstümmeln.

Holmes predigt Chapell, der die „kleine Hure“ festhält, über Moral und Anstand, während er Bohrer und andere Geräte ansetzt und die bösen Gedanken aus dem Schädel fließen lässt um sie zu heilen. Der blutige Vorgang wird bei Bewusstsein des wimmernden Opfers durchgeführt. Der Junge Chapell ist fasziniert und angewidert zugleich, er führt alle Anweisungen seines „Vorgesetzten“ aus, der die „Heilung“ wie ein Lehrstück kommentiert und sein Hotel eine „Burg der Reinigung“ nennt.

Schließlich entdecken die beiden Verbrecher den lauschenden Winfield Lovecraft und überwältigen ihn. Er soll ins „Traumzimmer“ und dort Anteil am großen Werk haben.

Beobachtungen und Fragen: 

Was will Holmes – wirklich „den Teufel aus dem Leib“ treiben? Was ist seine Motivation?

 

 Jack L. E. Moore – Zukunft (nach dem Attentat, geschätzt 2026)

CD/Track:  CD 15 /Track 7-10 Jahr/Ort:  Zukunft, Hamburg
 Inhalt:   Jack und seine Frau Sandra unterhalten sich in der gemeinsamen Wohnung. Sie ist besorgt um ihn, da er noch unter den Nachwirkungen der Verletzung (Attentat) leidet, er dennoch wieder intensiv mit seiner Arbeit (Leiter des DESY in Hamburg) beschäftigt ist. Ein Telefonat unterbricht: Die Sekretärin von Professor Salacar ruft zurück. Jack wollte den Professor erreichen, der jedoch aufgrund „eines dringenden Projekts“ nicht erreichbar ist. Jack sorgt sich, dass bald „alles um die Ohren“ fliege, weil „Adam zurück“ sei.

Der Professor meldet sich nach dieser Information umgehend und sorgt sich väterlich um Jack (Rauchen/Verletzung) und dessen Frau. Die Tatsache, dass die Agenten des DIS von Adam wissen (Fotos von Kongressen und Kindheit, Szene 1 in Folge 14), beunruhigt den Professor so sehr, dass er Jack zu sich ins Labor abholen lassen will.

Jack reagiert besorgt, da er davon ausgegangen war, „die Parabiose-Schieße“ sei abgeschlossen, bei der es um Stammzellenmanipulation und Aufhalten des Alterungsprozesses geht. Diese Forschung scheint von einer Wissenschaftlerin namens „Elisabeth“ durchgeführt werden. Sie wollen sich dort im „Amygdala-Raum“ treffen, wo sie über eine Lösung beraten wollen. Der Professor schlägt vor, den „Sprung“ vorzuziehen.

Mit dem Appell an Jack, sich nicht gehen zu lassen und sich Elisabeth eine Krawatte umzubinden, endet das Gespräch. Jacks Frau Sandra äußert ihre Bedenken. Jack zweifelt selbst, da die Parabiose-Experimente ihnen aus den Händen gleiten. Schließlich verabschiedet sich Jack sehr eilig und doch intensiv von ihr.

Beobachtungen und Fragen: 

Die Sprechweise des Professors ähnelt an Harald Halgard, klingt aber jünger  (ist es der Sohn von Harald Halgard?). Professor Jonathan Salacar ist Nathaniel de Salis in seiner jungen Urform. Jonathan = Nathaniel, Salacar = Salz = de Salis

Jack nennt den Professor „den alten Knacker“ (wie in alten Folgen erinnert  das an „den alten Zausel“).

These: Jack wird bald einen „Sprung“ machen und zu dem Jack werden, auf den wir warten… Sein Abschied von seiner Frau ist endgültig.

 

1893  – Chicago bei Tesla     

CD/Track:  CD 15 / Track 11 Jahr/Ort:  1893, Chicago, Teslas Labor
 Inhalt: 

Tesla ist aus dem Phasenraum zurückgefallen in sein Labor, wo er sich unter enormen Schmerzen und großer geistiger Verwirrung aufrafft und zu stabilisieren versucht.

Als er unter mantrahafter Wiederholung seiner wissenschaftlichen Erkenntnissen wieder klar wird, beginnt er Nathaniel und Adam zu suchen. Er erinnert sich, dass er einen „weiteren Sprung“ mit den beiden in den Phasenraum durchgeführt hat.

Tesla findet Nathaniels Körper auf dem Boden liegend, sein Geist scheint noch entrückt zu sein. Nathaniel faselt von einem „Kampf im Himmel“ zwischen den Engeln und „dem Drachen“.  Die Engel hätten „ihren Platz im Himmel“ verloren und der große Drache sie gestürzt, „die Schlange, die Teufel oder Satanas heißt“ sei mit seinen Engeln auf die Erde gestürzt. Nathaniel hört deren Schreie, was er kaum ertragen kann. Er ruft verzweifelt zu Erzengel Michael als Kopf der himmlischen Heerscharen als Hilfe im Kampf.

Die schwarze Flüssigkeit rinnt wieder aus Nathaniels Nase und Ohren, Tesla muss ihm  „das schwarze Blut“ auslassen. Schließlich wird auch Nathaniel wieder stabil und erkennt, dass Adam im Phasenraum verschollen ist.

Beobachtungen und Fragen: 

Wie im Track zuvor bei Jack wird hier von einem „Sprung“ gesprochen

Titel des Tracks: „Der Drache und sein Engel“. Drache = Satan? Etwas großes Altes? Etwas Wissenschaftliches? Sind die Engel die gefallenen Wissenschaftler = … Nathaniel?

 

 Post von H.P. Lovecraft

CD/Track:  CD 15 / Track 5 Jahr/Ort:  geschätzt um 1929, Brooklyn
 Inhalt:   HP schreibt an Adam und wünscht eine Antwort, da er weiß, dass seine Briefe z.T. erst nach Jahren gelesen werden. Er nennt Adam „Tröster“, „Kamerad“, „Mentor“.

Lovecraft spricht von vielen interessierten Lesern, die mehr über das Nekronomicon, die großen Alten und andere Schrecken und deren Wahrheitsgehalt wissen wollen. Das Gefühl der Echtheit entstehe durch schriftstellerische Tricks und Verbindungen, die echten Wahrheiten habe Lovecraft ja geschworen nicht preiszugeben. Er verspricht, sein Wissen über „das Totenbuch“ nicht preiszugeben.

Die Verbindungen alles Dinge miteinander zu erkennen sei dem Menschen nicht bestimmt (da sonst eine Überforderung des Geistes wartet, Enthüllungen führten zu Wahnsinn oder tiefen Schrecken). Dennoch bedankt sich Lovecraft für die Erlaubnis, einen Teil seines neuen Wissens verborgen als fantastische Literatur zu veröffentlichen, verborgen im „Chaos der Welt“. Er spricht auch von seinem dem Wahnsinn verfallenen Vater.

Er schreibt über den Umgang mit seinen Werken und der Schundliteratur und seine Gewissheit, dass sein Werk in Vergessenheit geraten werde.

Beobachtungen und Fragen:

Die Beziehung erinnert an Jules – Nathaniel. Auch die Bezeichnungen,  Adam sei Kamerad, Freund, Mentor (hat Adam schon zu Nathaniel gesagt) erinnern an die väterliche Mentorenrolle.

Geheimes Wissen wie bei Jules Verne  – Lovecraft kennt eine geheime Wahrheit, die auch in seine Bücher dringt

Das Totenbuch ist also eine „Wahrheit“. Welches ist gemeint? Bekannt ist das ägyptische Totenbuch.

 

 2046 – Sarahs Leben im Rückblick: Kindheit ca. 2026

CD/Track:  CD 15 / Track 4-6 Jahr/Ort:  2026 – Zuhause bei den Saltons
 Inhalt:   Sarah berichtet davon, wie sie zu Aware kam und „Grenzie“ wurde.

Als Sarah drei Jahre alt war, wurde ihr Vater verhaftet, weil er ein Attentat auf einen Wissenschaftler verübt hat. Im Gefängnis hat er sich umgebracht. Gerüchte, dass es doch kein Selbstmord war.

Szene ca 2026: Die kleine Sarah als Kind (6?) spricht mit ihrer Mutter über Papierkram und  Lücken darin (das Nichts und das Alles). „Wohin geht das Nichts, wenn es vom Etwas verdrängt wird? Verdrängt das verdrängte Nichts das Etwas von jemand anderem?“. Schließlich klingelt es und Agenten des CIS (Großbritannien?) dringen in die Wohnung ein, weil sie den Mann von Mrs. Salton suchen. Sarah Salton erlebt verstört das Eindringen der Agenten, die die Tatwaffe des Attentats finden und den Täter (Adam) festnehmen. Seit diesem Tag ging es abwärts, es ist das Ende der Familie, deren Geborgenheit und Hoffnung ins Nichts verschwindet. 

Beobachtungen und Fragen: 

Sarahs Name im Booklet 14 ist Sarah Hill – jetzt ist sie Sarah Salton.

Was ist da passiert? Wie kann Adam da sein? Ist das der Ur-Adam? Ist das eine Variante unseres „alten“ Adam? Hat man ihn umgebracht?

 

2046 – Sarahs Leben im Rückblick: Aus der Drogenszene zu Aware

CD/Track:  CD 15 / Track Jahr/Ort:  nach 2026 – Institut Aware
 Inhalt:   Sarah spricht kurz über ihr Leben in der Heroinabhängigkeit, aus der sie Aware herausgeholt hat und ihr Leben wieder mit Sinn erfüllt hat.

Rahmen:  Eine Vorlesung bei Aware über das Leben, dessen Ursprung und den Tod.  Sarah hört einen Vortrag über die Kulturgeschichte der ewigen Fragen um den Tod und das Danach. Woher komme ich, wohin gehe ich? Während sie zuhört, gleiten ihre Gedanken zu Szenen ihres Lebens dahin ab.

Szene: Kontaktaufnahme und Vorsprechen bei Aware. Sarah provoziert überheblich in einem Vorstellungsgespräch, die Interviewerin jedoch bringt sie dazu, sich dennoch für ein Leben bei Aware zu entscheiden. Sie behauptet zunächst, nur wegen ihrer Freundin hingegangen zu sein, schließlich lässt sie sich aber auf diese letzte rettende Chance ein, um aus ihrer Drogenszene auszusteigen. Sie nimmt die letzte Abfahrt auf dem Highway to Hell, aus der „Mitte vom Nichts“.

Schließlich befindet sich Sarah wieder in der Vorlesung bei Aware, wo es um das Bewusstsein geht. Der Direktor von Aware erklärt, was es bedeutet, jeden Tag für Aware zu „sterben“ und Erkenntnisse aus den Minen des Bewusstseins, aus dem „Kadaver eines sterbenden Gottes“ bergen.

Szene:Erste NTE.  Sarahs NTE-Partnerin Cynthia begleitet sie bei ihrem ersten Sprung. Sarah ist mit Nano-Implantaten und Medikamenten ausgestattet und geht schließlich mit Cythia durch die ersten NTE-Stufen. Das Quantenfeld, das im Körper aufgebaut wird, mach ihr Angst.Sie betont, dass sie „gruselige Geschichten“ von den Anfängen dieser Nano-Forschung gehört habe.

Der Vortrag endet damit, dass der Direktor durch die „Sprünge“ Erkenntnisse über Raum, Zeit, Existenz, Leben und Tod erhofft. Ein Quantensprung der Menschheit steht bevor, die so auf eine „neue Umlaufbahn des Leben“ gelangen könnte.

Beobachtungen und Fragen:   Die Probanden bei Aware sind allesamt gescheiterte Existenzen, die aus der Drogenszene oder Kriminalität kommen.

Sarah spricht von „gruseligen Vorfällen“ Jahre zuvor – Anspielung auf Jack 20 Jahr früher? War da der erste Sprung?