Oscar Wilde: Salome

Erstausgabe 1893. Der Einakter Salome (französisch Salomé) von Oscar Wilde gilt als eines der wichtigsten Dramen der anglo-französischen Décadence.

Die Szenerie beginnt in einer sehr hellen, monddurchfluteten Nacht auf der Terrasse des Palastes des Tetrarchen Herodes Antipas. Herodes hält dabei schon seit längerer Zeit den jüdischen Propheten Jochanaan (Johannes der Täufer) in einer Zisterne gefangen, nachdem dieser öffentlich die Heirat von Herodes mit der Frau seines verstorbenen Bruders angeprangert hatte. Das folgende Gespräch zwischen Salome und Jochanaan beginnt mit Verfluchungen Jochanaans gegen Herodias, die Mutter Salomes. Salome ist fasziniert von Jochanaan, doch seine Zurückweisung macht sie wütend und sie beschimpft ihn.Kuss der Salome

Salomé: Ich bin verliebt in deinen Leib, Jochanaan! Dein Leib ist weiß wie die Lilien auf einem Felde, das nie die Sichel berührt hat. […] Jochanaan: Zurück, Tochter Babylons! Durch das Weib kam das Übel in die Welt.“

Jochanaan gibt aber keine Ruhe und greift nach einem Gespräch der Juden über Jesu Wirken erneut Herodias an, worauf sie Herodes bittet, ihn zum Schweigen zu bringen und hinein zu gehen. Herodes aber starrt weiter auf seine Stieftochter und bittet sie zu tanzen. Dies will Salome zunächst nicht, als Herodes ihr aber verspricht und schwört, ihr alles zu geben, was sie möchte, wenn sie tanzt, willigt sie ein.

Salome tanzt danach den „Tanz der sieben Schleier“, was die Gesellschaft sehr entzückt. Salome fordert aber nun in einer Silberschüssel den Kopf des Jochanaan, was Herodias sehr begrüßt, da auch sie sich zunächst gegen Herodes gestellt hatte. […]Herodes versucht vergeblich Salome umzustimmen und da er einen Schwur geleistet hat, lässt er Jochanaan schließlich töten. Salome horcht an der Zisterne, aus der die Silberschüssel mit dem Kopf des Jochanaan heraufgereicht wird, und küsst dessen Mund.

Den Mund küssen

Originaltext (Wilde):

(von https://turmsegler.net/20070108/salome-oscar-wilde/)

Ein riesengrosser schwarzer Arm, der Arm des Henkers, streckt sich aus der Zisterne heraus, auf einem silbernen Schild den Kopf des Jochanaan haltend. Salome ergreift ihn. Herodes verhüllt sein Gesicht mit dem Mantel. Herodias fächelt sich zu und lächelt. Die Nazarener sinken in die Knie und beginnen zu beten.

Salome: Ah! Du wolltest mich deinen Mund nicht küssen lassen, Jochanaan! Wohl, ich will ihn jetzt küssen. Ich will mit meinen Zähnen hineinbeissen, wie man in eine reife Frucht beißen mag. Ja, ich will ihn küssen, deinen Mund, Jochanaan. Ich hab es gesagt; hab ichs nicht gesagt? Ich hab es gesagt. Ah! Ich will ihn jetzt küssen… Aber warum siehst du mich nicht an, Jochanaan? Deine Augen, die so schrecklich waren, so voller Wut und Verachtung, sind jetzt geschlossen. Warum sind sie geschlossen? Öffne doch deine Augen! Erhebe deine Lider, Jochanaan! Warum siehst du mich nicht an? Hast du Angst vor mir, Jochanaan, daß du mich nicht ansehen willst? … Und deine Zunge, die wie eine rote, giftsprühende Schlange war, sie bewegt sich nicht mehr, sie spricht kein Wort, Jochanaan, diese Scharlachnatter, die ihren Geifer gegen mich spie. Es ist seltsam, nicht? Wie kommt es, dass diese rote Natter sich nicht mehr rührt? … Du wolltest mich nicht haben, Jochanaan! Du wiesest mich von dir. Du sprachst böse Worte gegen mich. Du benahmst dich gegen mich wie gegen eine Hure, wie gegen ein geiles Weib, gegen mich, Salome, die Tochter der Herodias, Prinzessin von Judäa! Nun wohl! Ich lebe noch, aber du bist tot, und dein Kopf gehört mir! Ich kann mit ihm tun, was ich will. Ich kann ihn den Hunden vorwerfen und den Vögeln der Luft. Was die Hunde übrig lassen, sollen die Vögel der Luft verzehren… Ah! Jochanaan, Jochanaan, du warst der Mann, den ich allein von allen Männern liebte! Alle andern Männer waren mir verhasst. Doch du warst schön! Dein Leib war eine Elfenbeinsäule auf silbernen Füssen. Er war ein Garten voller Tauben und Silberlilien. Er war ein silberner Turm, mit Elfenbeinschilden gedeckt. Nichts in der Welt war so weiß wie dein Leib. Nichts in der Welt war so schwarz wie dein Haar. In der ganzen Welt war nichts so rot wie dein Mund. Deine Stimme war ein Weihrauchgefäss, das seltene Düfte verbreitete, und wenn ich dich ansah, hörte ich geheimnisvolle Musik. Oh! Warum hast du mich nicht angesehen, Jochanaan? Mit deinen Händen als Mantel und mit dem Mantel deiner Lästerworte verhülltest du dein Gesicht. Du legtest über deine Augen die Binde Eines, der seinen Gott schauen wollte. Wohl! Du hast deinen Gott gesehen, Jochanaan, aber mich, mich, hast du nie gesehen. Hättest du mich gesehen, so hättest du mich geliebt! Ich sah dich, und ich liebte dich! Oh, wie liebte ich dich! Ich liebe dich noch, Jochanaan! Ich liebe nur dich… Ich dürste nach deiner Schönheit! Ich hungre nach deinem Leib; nicht Wein noch Äpfel können mein Verlangen stillen. Was soll ich jetzt tun, Jochanaan? Nicht die Fluten, noch die grossen Wasser können dies brünstige Begehren löschen. Ich war eine Fürstin, und du verachtetest mich, eine Jungfrau, und du nahmst mir meine Keuschheit. Ich war rein und züchtig, und du hast Feuer in meine Adern gegossen… Ah! Ah! Warum sahst du mich nicht an? Hättest du mich angesehen, du hättest mich geliebt. Ich weiß es wohl, du hättest mich geliebt, und das Geheimnis der Liebe ist größer als das Geheimnis des Todes.

Oscar Wilde, aus: „Salome“, übertragen von Hedwig Lachmann

Es gibt Menschen, denen genügt es zu lieben. Bei anderen sitzt der Kopf des oder der Geliebten gleich wackelig auf den Schultern, wenn Erwiderung ausbleibt.

Und doch bleibt das Geheimnis der Liebe grösser als das Geheimnis des Todes – auch die toten Lippen erwidern nicht den Kuss.

Salome und Jochanan

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s