22 – Operation Epsilon

1863 – Jules Verne und Nathaniel an der Amazonasmündung

Folge/Track:   22 /  1-12
Jahr/Ort:   1532, Macapà, Amazonasmündung
Inhalt:       Nathanael und Jules Verne suchen weiterhin das „letzte, große Geheimnis der Inka“.  Am Hafen von Macapá, in einer zwielichtigen Spielunke namens „Die dicke Köchin“, gedenken sie, sich mit Augusto Berns – einem deutschen Abenteurer und Forscher, zu treffen. Nathanael trägt außerdem ein Kästchen bei sich, über dessen Inhalt Jules Verne allerdings nichts weiß. In der Hafenkneipe angekommen, warten allerdings einige bereits einige finstere Gestalten auf sie, die ihnen Gewalt androhen – Und prompt von Augusto überwältigt werden. Nathanael und Jules setzen sich zu ihm, und Nathanael offenbart ihm (und Jules) sein genaues Vorhaben: Er gedenkt, El Dorado zu finden, und hat bereits mehrere Beweisstücke für dessen Existenz bei sich: Einen Augenzeugenbericht eines spanischen Ritters, sowie das Goldfloß von Pasca/Eldorado, das er zusammen mit dem Bericht gefunden habe. Berns und Nathanael sinnieren über die potentielle Lage Eldorados, sowie einige Zeremonien und Rituale, die vor Jahrhunderten von den Inkas ausgeführt wurden, und kommen schließlich zum Entschluss,  dass nicht der Fluss in Kolumbien in den Aufzeichnungen beschrieben wurde, sondern Macchu Picchu; Dort soll das Gold vor Pizarro versteckt worden sein.
Beobachtungen und Anmerkungen:  

1945 – Operation Epsilon

Folge/Track:   22 /  13-18 Jahr/Ort:   1945. Farm Hall, Derbyshire.
 Inhalt:       Die Wissenschaftler werden abgehört: Captain Brody spricht mit einem Untergebenen darüber, wie die Inhaftierten sich verhalten. Da ist alles ganz „normal“: Chemiker Hahn referiert über die „Strontium-Mehtode“, Physiker Weizäcker spricht über „Kosmogonie“.  Captain Brody sinniert mit seinem Gesprächspartner darüber, dass Farm Hall von einem Kirchenmann und Altertumsforscher namens „Clark“ hier erbaut wurde, als er auf der Spur von Hinterlassenschaften einer verlorenen römischen Legion war. Man bekommt Einblick in das Abhörsystem: Die Einstellung und Haltung der Inhaftiereten wird pausenlos geprüft.  Schließlich ruft Captain Brody das OSS, Abteilung „Iron Cross“ und seien Vorgesetzten William Joseph Donovan an. Dieser hat die Stimme von Caswell/Edgar. Brody informiert ihn, dass alles vorbereitet sei. Brody hat ein schlechtes Gewissen, die wahre Intention vor „seinen Männern geheimzuhalten“. Brody vermutet, dass es um „die Bombe“ gehe, aber Donovan spricht von etwas „viel Größerem“. Sondervorhaben 3 und „Die Alpenfestung“ wird erwähnt – Brody hält das Vorhaben der Nazis für Propaganda, Donovan besteht aber auf Nachforschungen.  Besonders, da es Zufälle gebe: Heisenberg habe ja in Urfeld gelebt (Voralpenland), „Schirach hatte dort ein Sommerhaus. Ross, der Sohn des Südpolforschers, hat sich dort umgebracht. Das sind keine Zufälligkeiten. Graben sie jeden Stein dort um“. Besonderer Fokus auf Heisenberg. Dieser interessiere sich nur für theoretische Physik. Weizäcker sein Mündel. „Wir bekommen den einen über den anderen“. Sie sprechen über den Wissenschaftler Gerlach, aber Donovan ist viel mehr an dessen Bruder, Werner Gerlach interessiert, der „medizinische“ Versuche im KZ gemacht habe. Brody will wissen, wann die Gefangenen Klartext erfahren sollen. Donovan antwortet: Sobald wir den Eingang gefunden haben.
Beobachtungen und Anmerkungen:  

1532. De Salto und Atahualpa

Folge/Track:   22 /  19-22 Jahr/Ort:   1532, Peru, Cajamarca
 Inhalt:       Die Folge beginnt in Salacars Therapiegespräch: Er befragt den gleichen Patienten wie zuvor. Dieser berichtet aus dem Jahr 1532: De Salto bricht mit 15 Soldaten zum Lager von Atahualpa auf. Sie bestaunen die fremde Umgebung und die Kunstfertigkeit jener, die sie zuvor für „Wilde“ gehalten haben. Eine Eskorte erwartet sie bereits und führt sie ins Innere der Stadt. Die Spanier kommen zum Entschluss, dass die Ingenieure der Inkas ihnen technisch weit voraus seien. Schließlich erscheint Atahualpa; Er wirkt erhaben, anmutig und autoritär auf sie. Sie einigen sich darauf, dass er ihren Anführer, Pizarro, morgen empfängt, und dass dieser bis zu Atahualpas Ankunft die Gebäude am Platz bewohnen dürfe. Schließlich verlassen die Spanier die Stadt; zurück bleibt eine Mischung aus Ehrfurcht und Bewunderung – und die Erinnerung an die Unmengen an Gold, die sie erblickt haben.  
Beobachtungen und Anmerkungen:  

1863. Jules Vernes Brief: Den Amazonas hinauf

Folge/Track:   22 /  24-25 Jahr/Ort:  1532, den Amazonas hinauf
 Inhalt:       Brief an Honorine. Jules schildert seine Reise den Amazonas entlang. Augusto erweist sich als guter Führer, sie weichen den Indios aus. Auf dem Gewässer fahren sie voran, am Abend rasten sie am Ufer. Moskitos, Schwüle und die „Kakophonie der Stimmen des Regenwaldes“ zehren an den Kräften. Verne staunt über Flora und Fauna: Kaimane, Feuerameisen, Taranteln, Penisbäume. Nathaniel und Augusto errechnen mit Hilfe der Aufzeichnungen die mögliche Lage der geheimen Stadt. Jules jedoch taucht stattdessen in die Töne der Symphonie des Lebens im Regenwald ein.
Beobachtungen und Anmerkungen:  

Salaccas Theorie: Quantenpsychologie

Folge/Track:   22 /  26-33 Jahr/Ort:   ? geschätzt 2026, Zürich
 Inhalt:       Prof. Dr. Salacar, der „Erneuerer der psychologischen Psychotherapie“ und „Begründer der Quantenpsychologie“, wird im Rahmen eines wissenschaftlichen Gremiums empfangen. Salacar erläutert seine Thesen, die ihm unter anderem seine Amtswürden gekostet haben: Zunächst erklärt er, dass man, um Neues zu akzeptieren, etwas „Altes“ zurücklassen müsse. Dann erläutert er, dass Menschen psychisch krank sind, seitdem sie eine Psyche haben – und erwähnt eher beiläufig, dass auch die Erkenntnis des 11-dimensionales Raumes(neben der Nutzbarmachung des Feuers und der Globalisierung) für eine Entwicklung der Psyche gesorgt haben. Den „Diagnosekatalog“ für psychische Krankheiten, in den regelmäßig neue Krankheiten hinzugefügt und „veraltete“ entfernt werden, vergleicht er zynisch mit einem Ikea-Katalog. Wichtiger sei, „Werkzeuge“ – Also Medikamente, Heilmittel und Methoden zu schaffen; Also Probleme zu kreieren, Angst zu schüren, nur um dann Lösungen anzubieten. Schließlich offenbart er seine Meinung zu Schizophrenie: Womöglich können sie „Zwischenzustände des Seins“ wahrnehmen und „Signale aus Parallelexistenzen“ empfangen. „Genau hier sind wir mit unserer Forschung ein erhebliches Stück weitergekommen.“  
Beobachtungen und Anmerkungen:  

Mein allerliebstes Babylon

Folge/Track:   22 /  Ende Jahr/Ort:   ?  geschätzt nach 2026
 Inhalt:       Adam tritt mit Bartholomäus/Bayan auf ein Plateau über den Dächern einer gigantischen Metropole. Diese Stadt nennt er sein „liebstes Babylon“, in dessen Mitte hier seine Zentrale steht, auf dessen oberster Ebene sie sich befinden. Adam staunt über die gewaltigen Glasbauten und das Lichtermeer. Bayan spricht über das Bestreben der Menschen, immer weiter und höher  hinauszuwachen, und dieser Fortschritt sei ihm zu verdanken.  Dafür wurde er bestraft – er brachte den Menschen „das Feuer“ (wie Prometheus) und sei dafür geächtet. Die Erkenntnis allerding sei aber auch schwer verdaulich – sein Wirken habe die Vertreibung aus dem Paradies gebracht und damit auch das Böse und Gute, die Liebe und die Angst etc. Er beneidet Adam um sein „Vergessen“ und behauptet, er habe „Gerechtigkeit“ gebracht. Schon ewig leide er unter der Last, immerhin sei er schon „von Anfang an dabei“. Bayam behauptet, er sei schon immer da gewesen, die anderen seien erst „kurz vor 12 gekommen“.  Adam beginnt zu verstehen: Das Vergessen verschwindet, das Wissen steigt auf. Bayan gibt ihm einen funkenschlagenden Stab mit den Worten„und jetzt erhältst du die Chance, es besser zu machen“:  Er soll alles nach seinem Willen formen, das Beste erschaffen, für die Gerechtigkeit seiner Familie sorgen. Dafür soll er sich beugen. Adam greift zu – und dann ward Licht.
Beobachtungen und Anmerkungen:  

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s